Über uns
Deutsche Sprachschule Bloomfield, Inc.
Pädagogisches Leitbild
Die Deutsche Sprachschule Bloomfield, Inc. unterstützt ihre Schüler:innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu sprachgewandten, verantwortungsvollen, toleranten, teamorientierten und umweltbewussten Weltbürger:innen.
Leitbild
- "Fördern durch Herausforderung"
- Der Lehrplan für Muttersprache folgt modifizierten Richtlinien des Landes Baden-Württemberg.
- Der Lehrplan der Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Klassen folgt modifizierten Richtlinien des Europäischen Referenzrahmens für die deutsche Sprache.
- Beide Klassentypen, Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache, bereiten ihre Schüler:innen jeweils auf die höchsten Prüfungen der DSB vor, das Deutsche Sprachdiplom DSD I (A2-B1-Niveau) und DSD II (B2-C1-Niveau).
- Die Sprachentwicklung der Lernenden wird in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Lesen sowie Sprachbewusstsein gefördert.
- Die Entwicklungsunterschiede werden durch Individualisierungs- und Differenzierungsbetrachtung gefunden.
- Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist sehr wichtig, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Die Deutsche Sprachschule Bloomfield, Inc. (DSB) wurde 1982 gegründet und 1999 in eine gemeinnützige Organisation 501(c)(3) umgewandelt.

Seit 2007 ist die DSB anerkannte Prüfungs- und PASCH-Schule und wird von der Bundeszentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Deutschland gefördert.

Werte und Prinzipien
- Unterstützung einer ganzheitlichen Ausbildung der Gesamtpersönlichkeit von Schüler:innen.
- Anwendungsorientiertes Erlernen der deutschen Sprache in einem lebendigen, kommunikativen Unterricht, der den Gedanken des „bewegten Lernens“ unterstützt.
- Vermittlung altersgerechter Lern- und Arbeitstechniken, die es unseren Schüler:innen ermöglichen, sich selbstständig und wertschätzend auszudrücken und die deutsche Sprache kompetent anzuwenden.
- Deutsche Kulturgüter kennenlernen und Toleranz gegenüber kulturellen Unterschieden entwickeln.
- Anerkennung und Akzeptanz unterschiedlicher Begabungen unserer Lernenden und das Bemühen um individuelle Förderung.
- Bieten einer Atmosphäre, die die Lernfreude, Neugier und Motivation der Lernenden unterstützt und fördert.
- Eine starke Gemeinschaft, in der Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern respektvoll und partnerschaftlich zusammenarbeiten.
- Professionelles Handeln der Lehrkraft, das sich durch Eigenverantwortung, Zielorientierung und Transparenz auszeichnet.
- Ständige qualitative Weiterentwicklung, um als Lehr- und Lernorganisation den sich verändernden Lebensbedingungen unserer Schüler:innen gerecht zu werden.
Warum wir besonders sind
Die Mitglieder des Administrativen Schulleitungsteams (AST) und des Vorstands bestehen aus erfahrenen Fachleuten und Eltern mit Bildungshintergrund. Die hochmotivierten und engagierten Teammitglieder haben zum Wachstum der Schule von 35 auf derzeit etwa 300 Schüler:innen beigetragen. Die DSB konnte sich so zu einer der größten deutschen Sprachschulen in den USA entwickeln.

Die DSB bietet Schüler:innen jeglicher Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, nationaler und ethnischer Herkunft oder eines anderen gesetzlich geschützten Status‘ nach Michigan- oder Bundesgesetzen den Zugang zu allen Programmen, Aktivitäten, Rechten und Privilegien.
Feedback von Ehemaligen/ Alumnis
Emma S.
Ich habe die Deutsche Sprachschule Bloomfield bis zur 10. Klasse besucht und mein DSD II Sprachdiplom in der höchsten Stufe bestanden.
Ich studiere derzeit an der University of Michigan als Freshman. Ich studiere "International Studies" im Hauptfach (Major) und Wirtschaft im Nebenfach (Minor) als Vorbereitung für mein späteres Jurastudium an der UofM. Die deutsche Sprache und vor allem die Kenntnisse, die ich an der DSB erlernt habe, geben mir nun die Möglichkeit, einen Doppel Major Abschluss am College zu machen. Als meine Deutschkenntnisse zu Beginn meines Studiums getestet wurden, hatte ich bereits 80% der erforderlichen Credits für ein Deutschstudium erreicht. Daraufhin hat mir die University of Michigan empfohlen, einen Doppel Major anzustreben, da ich Deutsch bereits vor Ende meines Studiums mit relativ geringem Aufwand abschließen kann.
Obwohl es nicht immer einfach war, Deutsch neben der normalen Schule am Nachmittag bzw. mit zusätzlichen Hausaufgaben zu bewältigen, bin ich doch froh, es gemacht zu haben, da es mir nun im College und sicher auch in der Zukunft hilft.
Meike W.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es definitiv nicht immer leicht war, neben der amerikanischen Schule auch noch wöchentlich die Deutschschule zu besuchen, von den Hausaufgaben einmal abgesehen. Es hat mir oftmals keinen Spaß bereitet, aber schlussendlich kann ich mit absoluter Sicherheit sagen, dass sich die Anstrengungen mehr als gelohnt haben, denn es ist dank der DSB und dem DSD II, welches ich dort absolviert habe, dass ich mein Lehramtsstudium in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf Sprachen, antreten konnte. Aber auch für die, die nicht unbedingt Lehramt oder Deutsch studieren wollen, können das DSD I und II viele Türen öffnen, davon einmal abgesehen, dass eine weitere Sprache zu beherrschen einfach eine 'coole' Sache ist.
Henri L.
Im Frühjahr 2022 habe ich mein DSD II erhalten. Ich wurde in den USA geboren, habe jedoch die Klasse besucht „Deutsch als Muttersprache“. Ja, ich habe tatsächlich die vollen zehn Jahre durchgehalten, das war nicht immer einfach, auch nicht für meine Eltern (und besonders nicht für meine Lehrerinnen….) Mit diesen Deutschkenntnissen würde ich gerne in der Zukunft ein Auslandssemester in Deutschland absolvieren.
Luis L.
Seit 2,5 Jahren mache ich eine Ausbildung zum „Automotive Service Technician“ am Washtenaw Community College. Nebenher arbeite ich in einer Reparaturwerkstatt für Porsche. Dort arbeiten wir auch an älteren Modellen, bei denen die Reparaturanleitungen und Ersatzteilbeschreibungen nur in deutscher Sprache existieren. Mit meinen Deutschkenntnissen kann ich dem Team gut weiterhelfen. Später möchte ich während meiner College-Ausbildung ein Auslandssemester in Deutschland einschieben, dafür wird mein DSD II Diplom einige Türen öffnen. Damit haben sich die 10 Jahre DSD doch gelohnt.
Kayla P.
Für zwölf Jahre, vom Kindergarten bis zur 10. Klasse, habe ich die DSB besucht. Während dieser Zeit habe ich gute Freundschaften geschlossen, tolle Lehrer gehabt und meine Deutschkenntnisse gemeistert. Durch dieses Programm konnte ich nicht nur die Kommunikation mit meiner Familie in Österreich aufrechterhalten, sondern habe auch die deutsche Kultur in Amerika erlebt.
Sofia B.
Ich habe mich für diese Schule entschieden, weil ich in Deutschland geboren und aufgewachsen bin, und als ich dann in die Vereinigten Staaten zog, wollten wir eine Schule finden, die in USA auf dem gleichen Bildungsniveau als in Deutschland war. Da die Hälfte meiner Verwandten noch in Deutschland lebte, war es für uns wichtig, mit ihnen kommunizieren zu können. Und als ich mich an dieser Schule einschrieb, waren alle sehr freundlich und halfen mir bei jedem Schritt! Es war eine erstaunliche und unterstützende Umgebung und ich bin so dankbar, dass ich die Gelegenheit hatte, auf diese Schule zu gehen!
Yvonne S.
Vielen herzlichen Dank! Unsere Schulen waren ganz begeistert davon, dass die Kinder mit dem Deutschunterricht up to date sind.
Stephanie G. (3 Kinder)
Lukas B.
Ich bin von der ersten Klasse bis zur zehnten Klasse an der DSB gewesen und habe die DSD2 Prüfung bestanden. Meine Zeit an der DSB hat mir unheimlich viel gebracht und meine deutschen Sprachfähigkeiten sind dadurch stark geblieben. Die Lehrer waren jedes Jahr interessiert an meinem Erfolg als Student und haben jede Woche Energie in den Unterricht gebracht. Durch die DSB und die DSD2 Prüfung habe ich die Möglichkeit bekommen, international zu arbeiten und meine Sprachkenntnisse nachzuweisen. Wenn ich zurückblicke, vergesse ich die Hausaufgaben und kann mich eher erinnern an die schönen Zeiten in meinen Klassen mit meinen Mitschülern. Die DSB ist eine besondere Schule und ich würde es jedem deutschsprechenden Kind empfehlen.